Bodensee-Weiderindern auf der Spur
Genussreise exklusiv für Bioläden
Was hat Premium-Fleisch vom Bodensee-Weiderind mit Milchwirtschaft und Ackerbau in der Region zu tun? Was bringt das Weideleben für Fleisch-Qualität und natürliche Lebensräume? Und wie kann eine regionale Fleischverarbeitung und -vermarktung dazu beitragen, die Tierwohl-Standards in der Milchviehhaltung zu heben? Das erfahrt Ihr auf der Genussreise zum WIR. Bodensee Weiderind – exklusiv für Bioläden.
In der Presse wurde schon vielfach berichtet: Mit der Initiative ‚WIR. Bodensee-Weiderind‘ sorgen Milchviehhöfe, Weidemast-Betriebe, Fleischverarbeiter und Handel gemeinsam für mehr Tierwohl und sinnvolle regionale Kreisläufe mit kurzen Wegen. So wird u.a. möglich, dass alle Kälbchen der angeschlossenen Demeter-Milchbetriebe in ihrer Mutterherde aufwachsen und an den Eutern ihrer Mutter- oder Ammenkühe trinken dürfen.
WIR. möchten Euch zu einer Genussreise – exklusiv für Bioläden – einladen, auf der Ihr unmittelbare Einblicke in jede Wertschöpfungs-Stufe der Initiative ‚WIR. Bodensee Weiderind‘ erhaltet. So könnt Ihr Euren Kund:innen im Bioladen aus erster Hand berichten, welche hohen Qualitäts-, Öko- und Tierwohl-Standards die Initiative möglich macht und konsequent umsetzt!
Dabei könnt Ihr die guten Produkte der Initiative auch direkt vor Ort genießen – von Milch und hofeigenem Käse über gut abgehangene Würstchen bis hin zu Burgern + Steaks frisch vom Grill.
Termin
Dienstag, 7. Oktober 2025, 10:00 – 16:30 Uhr
Orte
- Hof Höllwangen, Höllwangen 15, 88662 Überlingen (Milchviehhaltung + kuhgebundene Kälberaufzucht)
- Hofgut Brachenreuthe, Brachenreuthe 4, 88662 Überlingen (Weidemast)
- Schlachthof Überlingen, Reutehöfe 11, 88662 Überlingen (Schlachtung + Zerlegung)
- Fairfleisch, Reutehöfe 11a, 88662 Überlingen (Fleischverarbeitung + Metzgerei + Verpackung)
- BODAN Großhandel für Naturkost, zum Degenhardt 26, 88662 Überlingen (Handel)
Kosten
Die Teilnahme ist für von BODAN belieferte Bioläden und ihre Mitarbeitenden kostenfrei, aber eine Anmeldung ist erforderlich.
Anmeldung
Wollt Ihr Kälbchen und Bodensee-Weiderindern im Stall und auf der Weide begegnen, Bäuer:innen und Metzger:innen bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen? Und direkt vor Ort gute WIR. Bodensee-Weiderind-Produkte kosten?
Dann meldet Euch gleich an, gerne zusammen mit Euren Mitarbeitenden, die sich im Laden bei Verkauf und Beratung für Fleischprodukte einbringen. Die Teilnahme ist für Euch und Eure Mitarbeitenden kostenfrei, aber eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldeschluss ist Freitag, 26. September 2025.
Initiative 'WIR. Bodensee Weiderind'
Milchviehhöfe, Weidemastbetriebe, Schlachtung, Verarbeitung und Handel in der Region.

Die mitwirkenden Partner

WIR. Netzwerk
Das Netzwerk "WIR. Bio Power Bodensee" macht Zusammenhänge in der Wertschöpfungskette nicht nur transparent, sondern direkt erlebbar – mit jeder Menge Lust am Genuss. Gemeinsam mit den Bio-Höfen hat der Naturkostgroßhändler BODAN das Netzwerk ins Leben gerufen, um nachhaltige Wertschöpfungskreisläufe in der Region weiter auszubauen und die Akteure – vom Acker bis zum Einkaufskorb – noch stärker zu verbinden.

Hof Höllwangen
Hof Höllwangen ist ein typischer landwirtschaftlicher Gemischtbetrieb, der seit 1988 biologisch-dynamisch nach Demeter-Richtlinien wirtschaftet. Drei Familien leben auf dem Hof. Als Genossenschaft arbeiten sie auf Augenhöhe zusammen. Auf natürlichen Weiden und Streuobstwiesen halten die Höllwangener Milchkühe, Jungvieh und Kälber. Artgerechte Weidehaltung und eine abwechslungsreiche Fruchtfolge auf dem Ackerland sind für den Demeter-Betrieb genauso selbstverständlich wie die Anwendung der biologisch-dynamischen Präparate. Auf den Feldern wachsen Kartoffeln, Zwiebeln, Chicorée, Getreide und Linsen.

Hofgut Brachenreuthe
Hofgut Brachenreuthe ist integraler Bestandteil der Camphill Schulgemeinschaft Brachenreuthe. In der Landwirtschaft liegt dem Hof eine hohe Qualität von Lebensmitteln ebenso am Herzen wie das Wohl von Tier und Mensch, der Bodenschutz und eine ausgewogene Landschaft. Deswegen führen die Legehennen in Brachenreuthe ein Leben, von dem die meisten Hühner nur träumen können. In vollmobilen Ställen sind sie auf den grünen Wiesen rund um den Hof unterwegs. In Nachbarschaft der Hühner grasen auch die jungen Rinder, die von Milchviehbetrieben aus dem WIR. Netzwerk stammen, bis sie im Alter von rund 30 Monaten direkt in der Region geschlachtet und verarbeitet werden.

Schlachthof-Initiative Überlingen
Markenzeichen der Schlachthof-Initiative Überlingen ist die tierschonende Schlachtung. Vor über 30 Jahren hat die Initiative den Schlachthof von der Stadt Überlingen übernommen, um den Betrieb zu erhalten und den Tieren einen Transport über weite Strecken zu ersparen. Während in den nächst größeren Schlachthöfen in Mengen und Ulm mehrere Tausend Tiere pro Woche geschlachtet werden, wird am Schlachthof Überlingen noch handwerklich gearbeitet. Zudem bleibt dank des kleinen lokalen Betriebs die Wertschöpfung in der Region. Geschlachtet wird für Metzger, Direktvermarkter und Hofladenbetreiber. Zusätzlich können über fairfleisch Fleischteile zerlegt, portioniert, etikettiert und verpackt werden.

Fairfleisch
Der Schlacht- und Zerlegebetrieb der fairfleisch GmbH liegt mitten in der WIR. Region beim Schlachthof Überlingen – nur ein paar hundert Meter Luftlinie von BODAN und wenige Kilometer von den WIR. Höfen entfernt. Dort werden die Bodensee-Weiderinder geschlachtet, zerlegt und seit 2024 auch zugeschnitten und verpackt, nachdem sie auf den Weiden der WIR. Höfe in Ruhe grasen und wachsen durften.

Landmetzgerei Lallathin
1993 wurde die Landmetzgerei Lallathin durch Metzgermeister Hans Lallathin gegründet. 2023 hat Metzgermeister Lucas Lallathin den Betrieb von seinem Vater Hans übernommen. Bei Rezepturen und Verarbeitungsweisen kann er von der jahrzehntelangen Erfahrung seines Vaters profitieren. Dieser hatte bereits in den 90er Jahren begonnen, für Demeter-Höfe in der Bodenseeregion zu schlachten und zu wursten. Der Familienbetrieb arbeitet mit einem insgesamt achtköpfigem Team auf einer Produktionsfläche von rund 400 Quadratmetern in Herdwangen-Schönach.

BODAN Großhandel für Naturkost
Das Herz von BODAN schlägt für Menschen, die Naturkost anbauen, veredeln, handeln und genießen. Als Öko-Großhändler transportiert BODAN nicht nur ihre Waren, sondern ist auch Werte-Botschafter und Entwicklungspartner – für Lieferanten, Kunden und Regionen. Mit dem Ziel nachhaltige Wertschöpfungskreisläufe partnerschaftlich zu gestalten, verbindet BODAN Akteur:innen vom Acker bis zum Teller. Seit über 35 Jahren versorgt der Naturkostgroßhändler selbstständige Hof- und Naturkostläden mit Bio-Waren und ist Mitgründer des Netzwerks 'WIR. Bio Power Bodensee'.